Filmvorführung PRIDE // Diskussion mit LGSM-Aktivisten // Workshop
Die Frage, wie sich die Kritik unterschiedlicher Herrschaftsverhältnisse in der widerständigen Praxis verbinden lässt, stellt sich emanzipatorischen Bewegungen nicht erst seit dem Aufkommen von Schlagworten wie „Intersektionalität“ oder „neue Klassenpolitik“ – ein eindrucksvolles Beispiel dafür bietet der Spielfilm „Pride“, der das solidarische Engagement einer Gruppe von Schwulen und Lesben an der Seite der streikenden britischen Bergarbeiter 1984 zeigt.
Zur Filmvorführung am 29. November 2018 im Marburger Capitol wird auch Ray Goodspeed, Mitbegründer der Gruppe „Lesbians and Gays Support the Miners“ (LGSM) anreisen und für ein Publikumsgespräch zur Verfügung stehen. Der Abend wird eröffnet mit einer kurzen Einführung zur Geschichte des britischen Bergarbeiterstreiks 1984/85.
Am Folgetag wollen wir uns in einem Workshop vertiefend damit beschäftigen, welche Probleme und Perspektiven sich bei der Entwicklung bewegungsübergreifender Solidarität im Lichte neuerer Diskussionen ergeben: Wie kompatibel, wie gegensätzlich sind klassen- und identitätspolitische Herangehensweisen an das Projekt der Emanzipation?
Dazu sind neben Ray Goodspeed (London)
die Kulturwissenschaftlerin Atlanta Ina Beyer (Uni Oldenburg)
und die gewerkschaftspolitische Redakteurin Mag Wompel (Labournet.de, Bochum) eingeladen.
Programm
DONNERSTAG, 29. November 2018, 18 Uhr: „Pride“ – Spielfilm über LGSM
18.00: Einführung: Stefan Schoppengerd (express), Geschichte und
Bedeutung des britischen Bergarbeiterstreiks 1984/85
18.30: Film: „Pride“ (GB 2014, 115 Minuten)
20.30: Gespräch mit Ray Goodspeed (London), 1984 Mitbegründer von
Lesbians and Gays Support the Miners
ORT: Capitol, Biegenstraße 8, Marburg
FREITAG, 30. November 2018, 16 Uhr: Solidarität: Klassen- und
Identitätspolitiken zusammendenken
16-19 Uhr: Workshop mit Beiträgen von Ray Goodspeed (London / LGSM),
Atlanta Ina Beyer (Uni Oldenburg), Mag Wompel (Labournet.de)
ORT: Hörsaalgebäude der Uni Marburg, Raum +1/0120, Biegenstraße 14
Veranstalter*innen:
Zentrum für Gender Studies und feministische Zukunftsforschung,
Schwulenreferat AStA Uni Marburg
Hilfskraftinitiative an der Uni Marburg,
Arbeitsgemeinschaft für
gewerkschaftliche Fragen (AgF),
AIDS-Hilfe Marburg e.V.,
express – Zeitung für sozialistische Betriebs- und Gewerkschaftsarbeit / AFP e.V.,
Arbeitsstelle Politik und Geschlechterverhältnisse,
Institut für Politikwissenschaft,